
Klavier zu vier Händen von Carl Maria von Weber Entstehung Die genauen Entstehungsumstände der sechs leichten Klavierstücke op. 3 (1801) liegen im Dunkeln, Weber befand sich zu diesem Zeitpunkt viel auf Reisen. Die im Autograf wiederum als »kleine« Stücke bezeichneten »Six pièces&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klavier zu vier Händen von Franz Schubert Wie kaum ein anderer Komponist vor ihm hat sich Schubert über seine gesamte Schaffensphase hinweg intensiv und auf höchstem Niveau mit Werken für Klavier zu vier Händen beschäftigt. Diese Stücke sind unterschiedlich ausgerichtet: Tanzliteratur wie Polonaisen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klavier zu vier Händen von Ludwig van Beethoven Durch seine fortschreitende Ertaubung zunehmend zum sozialen Außenseiter geworden, gab es für Beethoven immer weniger Anlass, vierhändig zu spielen oder für Klavier zu vier Händen zu schreiben - im klaren Gegensatz zu Mozart oder gar zu Schubert, dem ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klavier zu vier Händen von Wolfgang Amadeus Mozart Was auf den ersten Blick verwundert, hat seine Erklärung im Instrumentenbau: Die heute weitaus seltenere Besetzung für zwei und mehr Tasteninstrumente war noch zu Mozarts Zeiten die häufigere, während das Vierhändigspiel an einem Instrument durch di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.